BEWERBUNGSFRIST PFIFFIKUS 2025:
Ende der Bewerbung ist der 12.07.2025

Der "Pfiffikus" Gründerideenpreis

von der Idee zur erfolgreichen Unternehmensgründung

Du studierst oder promovierst an der Universität Freiburg? Ein Problem aus dem täglichen Leben hat Dich auf eine Geschäftsidee gebracht, oder lassen Dich die Ergebnisse Deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Promotion nicht los und Du bist der Überzeugung, dass Du mehr daraus machen kannst?

Dann bist Du hier goldrichtig!

  • Zusammen mit den Fakultäten und dem Gründungsbüro der Universität Freiburg lobt die Bildungsstiftung Rhenania einen Preis für smarte Geschäftsideen - den Gründerpreis „Pfiffikus“ aus.
  • Wir unterstützen Dich bei der Ausformulierung und Umsetzung Deiner Geschäftsidee mit Rat, Tat und Netzwerk.
  • Dabei spielt es keine Rolle, ob Du als Einzelner etwas Spannendes vor hast, oder ob Ihr ein Team seid.
Tangram 01

"Pfiffige" Geschäftsideen

Komplett egal, ob es sich um unkonventionelle Sportgeräte oder funktionelle Bekleidung handelt, ob es um eine chice Designidee geht, smarte Recruiting Konzepte, spannende technische Lösungen, die Nutzung von Digitaltechnik für die Gesundheit oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI.)

Du hast eine konkrete Idee für den Markt

  • • ein Produkt, eine Anwendung, ein Verfahren, eine App, eine Dienstleistung

Du hast schon mal darüber nachgedacht...

  • ... Wer braucht Deine Idee oder Lösung und wie kannst Du die Käufer erreichen
  • ... Wie steht es um den Nutzen für die Käufer, beschreibe die Vorteile für die Käufer
  • ... Du hast bestimmte Kundengruppen im Kopf und einige Ideen, wie Du das umsetzen könntest

Umsetzung Deiner Geschäftsidee

Wenn das so in etwa auf Dich und Deine Idee zutrifft, dann ordne Deine Vorstellungen ein wenig. Gerne in der Weise, dass man sie versteht und darüber sprechen kann.

Du bist frei in der Wahl Deiner Präsentation – ob als Businessplan, als Pitch für potentielle Investoren oder einfach als Videoclip. Dein Businessplan darf gerne fünf Seiten umfassen. Für den Pitch sind fünf Charts fein und der Videoclip darf gerne zwei Minuten dauern. Stelle Dich selbst oder Dein ganzes Team kurz vor.

Folgende Punkte sollten beinhaltet sein:

  • Person / Team
  • Produkt-/Dienstleistungsidee
  • Alleinstellungsmerkmal
  • Zielmarkt/Zielkunden
  • Unterstützungsbedarf

"Pfiffikus" Preisträger 2024"

Im Wettbewerb 2023 wurden unter zahlreichen interessanten Ideen insgesamt drei Preise für besonders innovative oder gesellschaftlich relevante Projekte vergeben.

Der erste Preis ging an Florian Bierwirth, Cornelius Armbruster und sein Team EDENergy vom Fraunhofer Institut für Solartechnik in Freiburg. Die prämierte Gründungsidee basiert auf der Weiterverwendung gebrauchter Bike Akkus für lokale PV-Anlagen mit niedriger Leistung. Eine interessante Kombination aus lokaler Speicherung und 2nd use.


Preisträger 2024
Das Gewinnerteam vom Team EDENergy.

Der zweite Preis ging an Florian Tröndle, Benedikt George, Florian Hubert und Prof. Stefan J. Rupitsch, Team AUSIS ,aus dem IMTEK in Freiburg. Durch den Einsatz von Ultraschallsensoren, die für die Medizintechnik entwickelt wurden, eröffnen sich neue Methoden zur Erkennung von natürlichen Hindernissen. Dadurch soll die Effizienz und der ökologische Footprint von Erntefahrzeugen nachhaltig verbessert werden.


Preisträger 2024
Pfiffikus-Preisübergabe an das Team AUSIS.

Die beiden Sonderpreise für originelle Themen im Frühstadium gingen an Sara Zalabny und Ahmed Hamza / Neptun Lab und die Juristen Sebastian Wolf und Immo Hellwig.

Sarah Alzalabny und Ahmed Hamza beschreiben in ihrem Gründungsvorhaben TactoRead eine geschickte Kombination aus Mikroprozessoren und Softwareapplikation, die es ermöglicht Texte im pdf Format in Blindenschrift zu konvertieren und direkt via WLAN mit taktilen Displays zu verbinden. Auf diesem Weg ist ein einfacher und kostengünstiger Zugang zu den aus Kostengründen limitierten haptischen Displays für Millionen von sehbehinderten Menschen möglich.


Preisträger 2024
Pfiffikus-Preisübergabe für die Sonderpreise.
Tangram 03

Der Preis beinhaltet

  • Gezieltes Coaching durch die Professoren, die Profis vom Gründungsbüro und den Freiburger Business Angels
  • Zugang zum Alumni Netzwerk der Studienstiftung und Präsentation Deines Projektes an der Uni und vor Sponsoren
  • Preisgelder in Höhe von € 3.500,-

Tangram 04

Unterstützung für die Bewerbung

Bist Du etwas unsicher, ob Deine Idee zünden könnte,
hast Du Fragen oder wünscht Du dir Unterstützung?

Sprich uns gerne an:

Jürgen Omeis

Juergen Omeis
Dr. rer. nat, Diplom-Chemiker, Technologie-und Management Beratung,
zuvor CTO der BYK Chemie und Leiter Science Relation ALTANA AG
E-Mail schreiben

Bastian Rapp

Bastian Rapp
Professor Dr. Ing für Prozesstechnologie am IMTEK, Univ. Freiburg
Geschäftsführender Direktor des Freiburger Materialforschungsinstitut
CTO und Mitgründer der Glassomer GmbH, ein Spin Off für Spezial 3D Druck
E-Mail schreiben

Christian Albert Jacke

Christian Albert Jacke
Dipl.-Vw., Unternehmer und Wirtschaftsmediator in Hamburg, zuvor Geschäftsleitung der Vereins- und Westbank AG Hamburg und der Bayerischen Vereinsbank AG München, Bürgermeister für Wirtschaft der Stadt Leipzig (parteilos)
E-Mail schreiben
Tangram 2

Bewerbung einreichen

Deinen Businessplan, den Pitch oder Deinen Videoclip reichst Du gerne per Mail ein bis

12.07.2025

An das Gründungsbüro der Universität Freiburg

Dr. Thomas Maier

E-Mail schreiben

Folge uns auch auf Instagram!

Für konkrete Rückfragen zur Bewerbung

Prof. Dr. Bastian Rapp
bastian.rapp@neptunlab.org

Dr. Thomas Maier
thomas.maier@zv.uni-freiburg.de


Allgemeine Rückfragen für die Verleihung des Gründerpreises "Pfiffikus"

Geschäftsstelle Ehrungen und Preise
Julia Deimel

preise@zv.uni-freiburg.de

Tel.: +49 (0)761 203-96721
Fax: +49 (0)761 203-9646


Bildungsstiftung Rhenania Freiburg im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Baedekerstraße 1, 45128 Essen

E-Mail: mail@stifterverband.de
E-Mail: info@freiburg-pfiffikus.de

Die Bildungsstiftung Rhenania

Herzlich willkommen bei der Bildungsstiftung Rhenania Freiburg. Die Stiftung ist im Jahr 2006 gegründet worden. Formeller Träger der Stiftung ist der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die Stiftung ist den Maßgaben der Gemeinnützigkeit verpflichtet.

Die Stiftung wurde ins Leben gerufen von Alumni der Albert-Ludwigs-Universität. In Dankbarkeit für eine erstklassige akademische Ausbildung, in Erinnerung an unvergesslich schöne Studienzeiten in Freiburg und mit klarem Verständnis für die Notwenigkeit von zivilem Engagement in unserer Gesellschaft helfen die Alumni den heute Studierenden mit Rat und Tat. Die Stiftung und ihre Alumni gehen zurück auf die älteste Vereinigung der Universität bis in das Jahr 1812.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Der formelle Träger der Bildungsstiftung Rhenania ist der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Die Alumni

Die Alumni – die früheren Studenten der Universität Freiburg – werden immer stärker in Sponsoren- und Mentorenfunktion eingebunden. Zur frühzeitigen Erkennung und Prämierung geschäftsfähiger Ideen von Studierenden stiftet eine Gruppe von Alumni, die Bildungsstiftung Rhenania Freiburg, den Pfiffikus-Preis für Gründerideen.