Du studierst oder promovierst an der Universität Freiburg?
            Ein Problem aus dem täglichen Leben hat Dich auf eine Geschäftsidee gebracht, oder lassen Dich die Ergebnisse Deiner Bachelorarbeit, 
            Masterarbeit oder Promotion nicht los und Du bist der Überzeugung, dass Du mehr daraus machen kannst?
   
            
            Dann bist Du hier goldrichtig!
          
 
 
         Komplett egal, ob es sich um unkonventionelle Sportgeräte oder funktionelle Bekleidung handelt, ob es um eine chice Designidee geht, smarte Recruiting Konzepte, spannende technische Lösungen, die Nutzung von Digitaltechnik für die Gesundheit oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI.)
Wenn das so in etwa auf Dich und Deine Idee zutrifft, dann ordne Deine Vorstellungen ein wenig. Gerne in der Weise, dass man sie versteht und darüber sprechen kann.
Du bist frei in der Wahl Deiner Präsentation – ob als Businessplan, als Pitch für potentielle Investoren oder einfach als Videoclip. Dein Businessplan darf gerne fünf Seiten umfassen. Für den Pitch sind fünf Charts fein und der Videoclip darf gerne zwei Minuten dauern. Stelle Dich selbst oder Dein ganzes Team kurz vor.
Im Wettbewerb 2025 wurden unter zahlreichen interessanten Ideen insgesamt drei Preise für besonders innovative oder gesellschaftlich relevante Projekte vergeben.
Der erste Preis ging an das Team EPIONE von Levi Kloos mit Gowtham Balaij Kumar, Revati Sule und Lea Jourdan. Motiviert und unterstützt durch Prof. Amft, Leiter des Hahn-Schickard Instituts in Freiburg soll ein innovativer Fahrradhelm für Verkehrsteilnehmer, die an Epilepsie leiden, als sicherheitsrelevantes Device entwickelt und vermarktet werden. Durch eine geschickte Kombination und Integration eines tragbarem EEG mit AI gestützter Sensorik im Fahrradhelm kann der Radfahrer und seine Umgebung frühzeitig kritische epileptische Situationen erkennen und Unfälle vermeiden. Eine win-win Situation für alle Beteiligten.
 
        er zweite Preis ging an Georg Fischer und Thomas Schachtle vom Team ScrySky . Das Gründungsvorhaben wurde vom Institut für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg unterstützt und steht für eine Satellitenunabhängige Navigation von Drohnen im Verbund. Mittels Ultrawideband 3D gestützter Positionsbestimmung lassen sich Kollisionen auch bei extremen Umgebungen in Echtzeit vermeiden. Das Device ist systemunabhängig kompatibel, leicht und einfach zu installieren. Eine absolute Neuheit und bestens geeignet für zivile Einsätze.
 
        Der Pfiffikus-Sonderpreis ging an das Gründungsvorhaben Agimur on Mateo Jahn Diez de Arizaleta. Zusammen mit Lukas und Vincent soll eine Handelsplattform für Metall-Restbestände aufgebaut werden. Unterstützung kommt aus dem metallverarbeitenden Mittelstand, zunächst in Deutschland. Es wird eine Wertstoffbörse geplant, die mit einer Akzeptanz wie ebay eine nachhaltige Verwendung der industrieüblichen Metalle/Legierungen ermöglicht. Der erste Prototyp wird bereits von mehr als hundert Usern erprobt. Eine reizvolle und nachhaltige Plattform, die international ausgebaut werden kann.
 
         
       
    Bist Du etwas unsicher, ob Deine Idee zünden könnte, 
hast Du Fragen oder wünscht Du dir Unterstützung?
      Sprich uns gerne an:
    

 
        
 
        Deinen Businessplan, den Pitch oder Deinen Videoclip reichst Du gerne per Mail ein. Die Bewerbungsfrist für 2026 beginnt mit dem Sommersemester.
An das Gründungsbüro der Universität Freiburg
 
         
            
         Prof. Dr. Bastian Rapp 
          bastian.rapp@neptunlab.org
           
   
         Dr. Thomas Maier 
          thomas.maier@zv.uni-freiburg.de
           
          Geschäftsstelle Ehrungen und Preise
          Julia Deimel 
        
          Tel.: +49 (0)761 203-96721
          Fax: +49 (0)761 203-9646
        
Bildungsstiftung Rhenania Freiburg im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Baedekerstraße 1, 45128 Essen
          E-Mail: mail@stifterverband.de
          E-Mail: info@freiburg-pfiffikus.de
        
Herzlich willkommen bei der Bildungsstiftung Rhenania Freiburg. Die Stiftung ist im Jahr 2006 gegründet worden. Formeller Träger der Stiftung ist der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die Stiftung ist den Maßgaben der Gemeinnützigkeit verpflichtet.
Die Stiftung wurde ins Leben gerufen von Alumni der Albert-Ludwigs-Universität. In Dankbarkeit für eine erstklassige akademische Ausbildung, in Erinnerung an unvergesslich schöne Studienzeiten in Freiburg und mit klarem Verständnis für die Notwenigkeit von zivilem Engagement in unserer Gesellschaft helfen die Alumni den heute Studierenden mit Rat und Tat. Die Stiftung und ihre Alumni gehen zurück auf die älteste Vereinigung der Universität bis in das Jahr 1812.
Der formelle Träger der Bildungsstiftung Rhenania ist der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Die Alumni – die früheren Studenten der Universität Freiburg – werden immer stärker in Sponsoren- und Mentorenfunktion eingebunden. Zur frühzeitigen Erkennung und Prämierung geschäftsfähiger Ideen von Studierenden stiftet eine Gruppe von Alumni, die Bildungsstiftung Rhenania Freiburg, den Pfiffikus-Preis für Gründerideen.